Lesedauer: 2 minutes

Die Figurenspieltherapeutin

Ralph Schröder, 23.04.2020
Mit Claudia Steger verfügt das KSA als einziges Spital in der Schweiz über eine diplomierte Figurenspieltherapeutin.

Claudia Steger ist dipl. Pflegefachfrau und arbeitet seit 10 Jahren in der Klinik für Kinder und Jugendliche am KSA, u. a. in der Kinderonkologie. Doch Claudia Steger ist auch dipl. Figurenspieltherapeutin. Die Ausbildung hat sie berufsbegleitend an der Höheren Fachschule für Figurenspieltherapie in Interlaken gemacht. Als Corinne Maurer, Bereichsleiterin Pflege Frauen und Kinder, davon hörte, war sie sofort begeistert und setzte sich dafür ein, dass Claudia seit dem Sommer 2018 10 Prozent ihres Pensums für die Figurenspieltherapie einsetzen kann. Das ist alle zwei Wochen jeweils ein Tag. Doch was bezweckt eine Figurenspieltherapie?

Sich ohne Worte ausdrücken können

"Die Figurenspieltherapie hilft, verborgene Schätze zu entdecken, weckt schlafende Bärenkräfte und zähmt tobende Drachen", schreibt Claudia Steger treffend formuliert über den Sinn dieser Form der Spiel- und Kunsttherapie. Kindern fällt es oft schwer, mit Worten auszudrücken, was sie beschäftigt, obwohl sie das Wissen in sich tragen. Im gemeinsamen Spiel mit Figuren und im Rahmen einer selbst gewählten Geschichte kann vieles zum Ausdruck gebracht werden. Gleichzeitig werden durch das kreative Spiel die Selbstheilungskräfte eines Kindes gestärkt. Eingesetzt wird die Therapie vor allem bei langzeitkranken Kindern, insbesondere bei krebskranken Kindern oder solchen mit einem Trauma. Auf jeden Fall scheint der Erfolg bei zahlreichen jungen Patientinnen und Patienten sichtbar. Viele von Claudias kleinen Klienten möchten die Therapie nicht mehr missen. Sie hilft auch, den oft langen Spitalalltag und die schwierigen Behandlungen zu vergessen. Für die Figurenspieltherapie steht Claudia in der KKJ kein eigener Raum zur Verfügung. Als sie auf dem Estrichboden der Kinderklinik einen alten Verbandswagen fand, kam ihr die Idee, diesen zu einem mobilen Wagen für ihre zahlreichen grossen und kleinen Handpuppen und Figuren umzubauen. Unterstützt wurde sie dabei von Robert Lüthi, Leiter Baugruppe, und seinem Schreinerteam, die sich für die Umsetzung verantwortlich zeichneten.

Mehr zu Claudia Steger und der Figurenspieltherapie erfahren Sie im Artikel der Aargauer Zeitung. Sie finden den Beitrag unter folgendem Link.

Autor*in

Profile picture for user rschroeder
Redaktor/Stv. Mediensprecher

Nach langjähriger Tätigkeit als Lehrer, Korrektor, Redaktor und Verlagsleiter ist Ralph Schröder seit 2011 ein engagierter und bedachter Texter für das KSA, der es jederzeit versteht, dem geschriebenen Wort Verständnis und Sinn einzuimpfen.