Lernmethoden und Zeitmanagement
Wie lernt man am besten? Wie lernt man am effektivsten? Kann das Lernen auch Spass machen?
Diese Fragen habe ich mir in der Vergangheit schon oft gestellt.
Aus diesem Grund teile ich mit euch meine liebsten Lernstrategien.
Das Szenario:
Es ist mal wieder ein sonniger und warmer Tag. Jetzt würde ich am liebsten in der Sonne mit einem eiskaltem Getränk liegen. Doch ich weiss, ich sollte mich für einen Lernnachweis vorbereiten. Ich prokrastiniere. Dies kommt leider häufiger vor, vor allem nach einem langem Schul- und / oder Arbeitstag. Aber welche Strategien und Methoden kann ich anwenden? In diesem Beitrag stelle ich euch meine liebsten drei Strategien vor.
1. Tipp: Zeitmanagment
Am Anfang beginne ich mir alle Lernziele / Themen / Oberbegriffe herauszuschreiben, damit ich den gesamten Arbeitsaufwand einordnen kann. In dem ich mir dies alles aufschreibe, verschaffe ich mir eine visuelle Übersicht. Anhand dieser Übersicht plane ich gezielt, an welchen Tagen ich mit welchen Themen befasse.
2. Tipp: Pufferzeiten einplanen
Mit dem ist gemeint, dass ich mir bewusst zu viel Zeit für gewisse Themen einplane. Dies mache ich mit der Absicht, falls ich doch mal das Lernen aufschiebe, mir noch genug Zeit zur Verfügung steht. Diese Strategie gibt mir die Möglichkeit, dass ich mich trotz „Aufschieben“, immernoch an meinen Zeitplan halten kann.
3. Tipp: Anwendung des Eisenhowers Prinzip
Das sogenannte Eisenhower Prinzip dient zur Einteilung der Aufgaben in Kategorien von wichtig und dringlich bis zu unwichtig und undringlich. Die wichtigen und dringlichen Aufgaben werden zuerst erledigt und nicht wichtige und nicht dringliche Aufgaben werden in den sogenannten „Abfalleimer“ deponiert.
Das Kantonsspital Aarau bietet 320 Aus- und Weiterbildungsstellen und rund 60 Berufspraktikumsstellen in 27 verschiedenen Berufen. Im Jahr 2021 haben wir rund 450 Lernende und Studierende in den Gesundheitsberufen begleitet. Nach dem Ausbildungs-/ Studiumsabschluss wurden 65% im KSA angestellt.