Lesedauer: 3 minutes

Rollenveränderung von der FaGe zur dipl. Pflegefachfrau HF

Rahel Schär, 13.05.2022
In unserer Serie "Tipp des Monats" setzten sich angehende Pflegefachfrauen und Männer mit den Kompetenzen ihres Studiums auseinander und teilen wertvolle Tipps mit anderen und angehenden Studierenden.

Ich bin Rahel Schär, bin 20 Jahre alt und arbeite im KSA auf der Gynäkologie-Abteilung. Ich habe mich für das Thema Rollenveränderung von der FaGe zu einer dipl. Pflegefachfrau HF i.A. entschieden, da ich diese Rollenveränderung stark wahrgenommen habe.

Ich habe meine FaGe-Ausbildung 2020 abgeschlossen und mich danach für das Herbstsemester an der HFGS in Aarau beworben. In der Schule habe ich die Umstellung anhand des Lernens gemerkt. Während der FaGe-Ausbildung musste ich nicht viel lernen, um die Prüfungen zu bestehen. In der HFGS ist dies alles andere als einfach. Ich lerne mehr, als während der FaGe-Ausbildung. Das war für mich eine grosse Herausforderung, da ich nie richtig gelernt habe, welche Lernmethoden ich anwenden soll.

In meinem ersten Praktikum habe ich in einem neuen Fachgebiet gearbeitet, welches für mich bislang unbekannt war. Die Schwierigkeit liegt darin, dass ich ins Fachgebiet eingearbeitet wurde und gleichzeitig für meinen eigenen Lernerfolg verantwortlich war. Ich musste mir dadurch während der Arbeit oder von zu Hause zusätzliches Fachwissen aneignen.

Auch lernte ich für mich einzustehen und Verantwortung zu übernehmen, da es sonst niemand mehr so einfach macht, wie in der FaGe-Ausbildung. Ich habe oft das Gespräch zu meiner Berufsbildnerin gesucht und Themen, welche mich belastet haben, angesprochen. Dies fand während meiner FaGe-Ausbildung weniger statt. Es ist wichtig, dass unabhängig von der Ausbildung bei Bedarf Hilfe in Anspruch genommen wird und schwierige Themen angesprochen werden.

Im jetzigen und letzten Praktikum bevor ich anschliessend im September 2022 meine Ausbildung abschliesse und danach diplomierte Pflegefachfrau HF bin, muss ich wieder vieles lernen und für mich einstehen. Ich muss die Situationen mehr hinterfragen, wieso dies gemacht wird oder warum nicht. Das sind Kompetenzen, welche ich ab dem September 2022 als diplomierte Pflegefachfrau HF können muss. Weiter muss ich daran arbeiten, Aufgaben, welche noch zu erledigen sind, zu delegieren. Natürlich kommt jetzt auch noch das Lernen für das Fachgespräch und die Diplomarbeit auf mich zu. Dabei muss ich meinen inneren Schweinehund besiegen, um daran zu arbeiten. Mir hilft es sehr, wenn ich mit anderen Mitstudierenden oder meiner Mutter über die Situation spreche. Die Personen können mir Tipps geben, vor allem meine Mutter, welche mir erzählen kann, wie sie mit der Situation damals umgegangen ist. Aber auch meine Mitstudierenden, welche sich in derselben Situation wie ich befinden, können mir teilweise Tipps geben oder umgekehrt.

Ich würde jedem raten mit Mitstudierenden oder mit einer Vertrauensperson darüber zu sprechen, wie mit der plötzlichen Rollenveränderung umgegangen wird. Das erleichtert mir den Alltag als Pflegefachfrau HF i. A. und ich komme mit der Rollenveränderung besser zurecht.

Aus- und Weiterbildung am KSA

Das Kantonsspital Aarau bietet 320 Aus- und Weiterbildungsstellen und rund 60 Berufspraktikumsstellen in 27 verschiedenen Berufen. Im Jahr 2021 haben wir rund 450 Lernende und Studierende in den Gesundheitsberufen begleitet. Nach dem Ausbildungs-/ Studiumsabschluss wurden 65% im KSA angestellt.

Autor*in

Profile picture for user ksarasch
Pflegefachfrau HF i.A.

Ich bin eine hilfsbereite, freundliche Person. Mit mir kann man immer lachen und ich versuche den Menschen ein Lächeln auf den Mund zu zaubern.