Tipps zur Alltagsbewältigung
Ich heisse Nicole Benz, bin 22 Jahre alt und absolviere mein zweites und letztes Praktikum auf der Station 441.
Bereits vom letzten Praktikumsemester wusste ich, dass ich die vorgegebenen Dokumente, wie Lernsituationen, POL's, Verlaufsdokumente und Tagesthemen schreiben muss. Zudem steht die Vorbereitung auf das Fachgespräch ebenfalls noch an. Ich wusste daher, wie viel ich vor mir hatte und hatte bedenken, wie ich dies alles meistern und wie ich meine Konzentration aufrechterhalten kann.
Es gibt sehr viele Faktoren, die meine Konzentration beeinflussen können, sei es im beruflichen Alltag, in der Schule oder auch Zuhause. Ich habe deshalb für mich hilfreiche Möglichkeiten gefunden, um meine Arbeiten effizient erledigen zu können. Durch die theoretische Bearbeitung, die ich während des Schulsemesters über Konzentration geschrieben habe, konnte ich viele Massnahmen als hilfreich erkennen. Folgend erläutere ich wichtige Massnahmen zur Konzentrationsförderung.
- Sich auf eine Sache konzentrieren
Oft ist man mit seinen Gedanken bei verschiedenen Dingen, wodurch es wichtig ist, sich jeweils nur auf eine Sache zu konzentrieren. Hilfreich ist, mich darauf zu achten, welche Arbeiten ich im Alltag zu wenig konzentriert erledige. Zudem stellt sich das Erstellen einer To-do-Liste als sehr hilfreich dar, wodurch ich meine Aufgaben jeweils nach Wichtigkeit priorisieren kann. Ich notierte mir, welche Aufgaben ich wann machen möchte, konnte bei Erledigung dieses Abhacken und sah dadurch den Fortschritt und Erfolg, welche ich gemacht habe. Denn auch die Motivation stellt eine wichtige Komponente in der Konzentrationsleistung dar.
- Für äussere Ruhe sorgen
Ich habe für mich gemerkt, dass es hilfreich ist, einen stillen Platz ohne Störfaktoren zu suchen. Zudem lege ich mein Handy beim Lernen oder Bearbeiten von Dokumenten ausser Sichtweite.
- Sich rechtzeitig eine Pause gönnen
Ich schaue, dass ich die Mittagspause konsequent zur Erholung nutze, z.B. während dem Arbeiten von der Station gehe, um abschalten zu können. Während des Lernens mache ich spätestens nach einer Stunde eine Pause.
- Musik
Ich habe herausgefunden, dass ich durch das Hören von Mozart (ruhige und sanfte Musik) beruhigter bin und meine Konzentration gefördert wird.
Mein Fazit:
Es gibt sehr viele verschiedene Einflüsse die die Konzentration verändern oder vermindern können. Daher ist es wichtig, die eigenen Faktoren der Konzentrationsminderung zu kennen und sich beim Arbeiten reflektiert, um zu erkennen, was hinderlich ist. Im Hinblick auf die Vorbereitung auf das Fachgespräch ist es zentral, dass ich strukturiert und geplant lerne um zielorientierter arbeiten zu können.
Das Kantonsspital Aarau bietet 320 Aus- und Weiterbildungsstellen und rund 60 Berufspraktikumsstellen in 27 verschiedenen Berufen. Im Jahr 2021 haben wir rund 450 Lernende und Studierende in den Gesundheitsberufen begleitet. Nach dem Ausbildungs-/ Studiumsabschluss wurden 65% im KSA angestellt.