Lesedauer: 3 minutes

Ernährung bei Schichtarbeit

Joshua Künzli, 05.04.2019
Vorschaubild
Schichtarbeit bringt unseren innerlichen Rhythmus aus der Balance. Das beeinträchtigt die Gesundheit, weshalb eine ausgewogene Ernährung äusserst wichtig ist.

Schichtarbeit und besonders Nachtarbeit sorgen dafür dass unser innerlicher Rhythmus verrückt spielt. Jeder von uns kann sich ein Stück weit auf einen neuen Rhythmus einstellen. So brauchen z.B. manche Personen mehr Schlaf, andere weniger. Nacht- und Schichtarbeit beeinträchtigen die Gesundheit, weshalb eine ausgewogene Ernährung von grosser Wichtigkeit ist.

 

Mahlzeitenrhythmus

Durch regelmässiges Einnehmen der Mahlzeiten kann sich unser Körper an gewissen Zeiten orientieren, die zur Energiezufuhr sowie zur Verdauung vorgesehen sind. Mit diesem Rhythmus kann sich unser Körper abfinden und Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Sodbrennen und Magen-Darm-Probleme beseitigen. Bei Bedarf kann eine Zwischenmahlzeit wie beispielsweise ein Joghurt mit etwas Obst verzerrt werden. Diese Zwischenmahlzeit versorgt uns mit einem zusätzlichen Energieschub wodurch wir leistungsfähiger und konzentrierter agieren. Wie oft Sie eine Zwischenmahlzeit einnehmen, kann individuell entschieden werden. Vorzügliche Zwischenmahlzeiten sind Früchte, Gemüse, Vollkornbrot, Milchprodukte und Nüsse. Unvorteilhafte Zwischenmahlzeiten sind hauptsächlich Süssigkeiten und Süssgetränke sowie Fettiges und Salziges. Sie können den Blutzucker und die Verdauung stören. Folgende Darstellung zeigt ein optimales Tagesbeispiel mit 5 Mahlzeiten.

Die innere Uhr

Dass wir tagsüber fit sind und nachts schlafen verdanken wir unserer inneren Uhr. Sie steuert auch weitere Körperfunktionen wie unser Hungergefühl und die Verdauung oder die Körpertemperatur und die Atmung. Diese Vorgänge werden grösstenteils vom sogenannten Bio-Rhythmus gesteuert. Dieser innerliche Rhythmus wird mittels Schichtarbeit regelrecht auf den Kopf gestellt. Das stresst den Organismus, weshalb Schichtarbeit zu einer unangenehmen Belastungsprobe werden kann. Darunter leidet meistens unsere Leistungsfähigkeit.

Nachtschicht, Frühschicht, Spätschicht

Durch die unterschiedlichen Arbeitszeiten während den Schichten haben Sie auch einen anderen Essensrhythmus. Diesen Rhythmus kann an die verschiedenen Schichten angepasst werden.  

Das Frühstück sollte bei einer Nachtschicht nach Arbeitsende eingenommen werden. Dadurch wird verhindert, dass Sie aus dem Tagschlaf geweckt werden. Ein massiges Frühstück kann zu Einschlafproblemen führen. Für einen guten Start in die Frühschicht sollten Sie mit einem kräftigen Frühstück beginnen. Das gibt Energie für den bevorstehenden Tag. Wenn Sie die Spätschicht antreten, können Sie Ihr Frühstück sowie Mittagessen zur gewöhnlichen Zeit verspeisen. Das gilt auch für das Mittagessen bei einer Frühschicht. In der Nachtschicht ist zu empfehlen ein warmes “Mittagessen“ um ca. Mitternacht einzunehmen. Das hilft gegen das Absinken der Körpertemperatur, da diese zur gewöhnlichen Schlafenszeit abkühlt. Auch das Abendessen kann wie vorher bei der Spät- und Frühschicht wie gewohnt eingenommen werden. Bei einem Nachtschichtdienst sollte das Abendessen vorweg gegessen werden. Auch hier kann es gegen Müdigkeit helfen.

Getränke

Trinken während der Arbeit ist äusserst wichtig. Wird zu wenig Flüssigkeit aufgenommen, so ermüden wir schneller und fühlen uns energielos. Ein bis zwei Liter ungezuckerte Getränke fördern die Konzentration. Beispielhafte Getränke sind Mineralwasser und ungezuckerte Früchte- oder Kräutertees. Am besten halten Sie eines dieser Getränke wenn möglich griffbereit. Koffeinhaltige Getränke sollte man während der Spät- und Nachtschicht meiden. Sie erschweren das Einschlafen und beeinträchtigen die Erholungsphasen.

Autor*in

Profile picture for user ksajokue
KV-Lernender 2018-2021

Joshua Künzli ist seit August 2018 KV-Lehrlingen im Kantonsspital Aarau. Er wird für drei Jahre in verschiedensten Abteilungen im Bereich Administration arbeiten.