Mein Kind mag kein gesundes Essen - was tun?
Mein Kind isst sehr einseitig. Am liebsten Nudeln und Fleisch. Gemüse, Vollkorn oder Obst hingegen isst er kaum. Wie bringen wir ihn dazu, öfter gesunde Lebensmittel zu essen? Stimmt es, dass Kleinkinder Lebensmittel öfter probieren müssen, bis sie sich an den neuen Geschmack gewöhnt haben?
Im Kindesalter verfügen wir über mehr Geschmacksrezeptoren. Deshalb wird z. B. der bittere Geschmack eines Gemüses stärker wahrgenommen und oft abgelehnt. Auch fällt es einigen Kindern schwer, sich auf ein neues Lebensmittel einzulassen. Tatsächlich kann es zehn bis zwanzig Anläufe brauchen, bis ein neues Nahrungsmittel geschätzt wird. Dies gilt übrigens auch für Erwachsene.
Kinder zwingen, ein gesunde Lebensmittel zu essen, führt selten zum Erfolg und ist deshalb nicht empfehlenswert. Als gute Orientierung gilt der Satz: Eltern bestimmen, wann was auf den Tisch kommt; das Kind bestimmt, wie viel und wovon es essen mag.
Das Wichtigste ist die Vorbildrolle der Eltern.
Essen Sie selber möglichst vielfältig und probieren Sie auch selber Lebensmittel aus, die Sie noch nicht kennen oder nicht besonders mögen. Lassen Sie Ihr Kind beim Kochen mithelfen; bei der Zubereitung landet manchmal ein Stück rohes Gemüse im Mund. Und bieten Sie die Lebensmittel in unterschiedlichen Formen an. Sie können z. B. Fruchtpüree als Glace einfrieren, die Tomatensauce mit allerlei Gemüse ergänzen oder für den Hörnliauflauf mal die Vollkornversion verwenden.
Seien Sie nicht enttäuscht, wenn das Menü beim Kind nicht gut ankommt. Ab und zu weniger zu essen, schadet ihm nicht, solange es gesund ist. Bei Bedarf kann ein Angebot einer Alternative geprüft werden, z. B. ein Stück Brot mit einem Frischkäseaufstrich und ein Apfel anstelle des verschmähten Menüs.
Richtige Ernährung ist eine wichtige Grundlage für das allgemeine Wohlbefinden und kann den Verlauf einer Krankheit und die Spitalaufenthaltsdauer entscheidend beeinflussen. Das Ernährungsberatungsteam des KSA bietet sowohl ambulant als auch während eines stationären Aufenthaltes praxisbezogene und kompetente Beratungen und Therapien bei ernährungsabhängigen Grunddiagnosen, Ernährungsproblemen und -fragen.
Die Ernährungsberatung des KSA gehört organisatorisch zur Abteilung Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus der Medizinischen Universitätsklinik.
Stationäre Ernährungstherapie
Wir optimieren die Ernährungssituation der Patientinnen und Patienten während ihres Spitalaufenthaltes.
Ambulante Ernährungsberatung
Wir bieten ambulante Ernährungsberatungen und Ernährungstherapien für Patientinnen und Patienten von zuweisenden Ärzten an.