Krankes Kind? Was hilft und wann zum Arzt.
Ohr- und Halsschmerzen, Schnupfen und Fieber sind normale Zeichen einer Erkältungskrankheit. Damit Sie nicht lange Wartezeiten auf der Notfallstation der Spitäler oder in den Praxen in Kauf nehmen müssen, hier ein paar Gesundheitstipps aus dem KSA Kinderspital Aarau für die Festtage:
Fieber:
Kinder haben Fieber ab einer Temperatur von 38.5°C, Neugeborene bis 1 Monat ab 38°C. Ursache ist häufig eine virale Entzündung. Eine Therapie mit Antibiotika hilft nur bei bakteriellen Entzündungen.
- Zu Hause hilft:
- Ruhe und Geborgenheit
- Häufiges Trinken lassen (Schoppen, Tee, Wasser)
- Kühlende Wadenwickel
- Fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen (ab einem Alter von 6 Monaten)
- Zur Ärztin / zum Arzt:
- Im Alter von unter einem Monat und über 38°C Fieber
- Kind ist sehr krank und schlapp
- Kind mag nicht trinken
- Fieber hält länger als 3 Tage an
- Fieberkrampf
Ohrschmerzen:
Eine Mittelohrentzündung ist häufig die Folge einer Virusinfektion und benötigt keine Antibiotikatherapie. Mit den untenstehenden Tipps heilen viele Entzündungen innerhalb von ein paar Tagen ab.
- Zu Hause hilft:
- Bei starken Schmerzen geben Sie Ihrem Kind Schmerzmedikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen
- Pflegen Sie die Nase mit einer Kochsalzlösung und verwenden Sie ein altersentsprechendes Nasenspray oder Nasentropfen
- Zur Ärztin / zum Arzt:
- Ohrschmerzen werden trotz Schmerzmedikamenten nach 2-3 Tagen nicht besser
- Unstillbares Schreien trotz Verabreichung von Medikamenten
- Schlechter Zustand des Kindes
- Kind ist unter 6 Monate alt
- Es läuft Flüssigkeit aus dem Ohr
- Das Ohr steht ab und der Knochen hinter dem Ohr ist stark gerötet
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat per Telefon, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Das medizinische Team, bestehend aus erfahrenen pädiatrischen Pflegefachpersonen sowie Ärztinnen und Ärzten, ist rund um die Uhr erreichbar. Speziell geschult auf die Beratung und Behandlung per Telefon, können sie Ihnen und Ihrem Kind bei diversen medizinischen Anliegen weiterhelfen – auch in Notfällen.
Hilfe per Telefon
Sie brauchen sofort medizinische Hilfe und haben die Medgate App noch nicht heruntergeladen? Dann erreichen Sie die Medgate Kids Line jederzeit telefonisch unter: 0900 000 480
Hilfe per App
Laden Sie die Medgate App herunter und rüsten Sie sich so für den Notfall.
Husten:
Husten ist ein wichtiger Abwehrmechanismus unseres Körpers und meist Zeichen einer Erkältung. Hustensirupe helfen dabei nicht, sondern können potenziell auch gefährlich sein.
- Zu Hause hilft:
- Viel trinken, vor allem warmen Tee (Kamille, Thymian, Lindenblüte etc.)
- Ab einem Alter von 12 Monaten Honig im Tee oder auf dem Löffel
- Oberkörper hochlagern
- Regelmässiges Lüften und eine Luftfeuchtigkeit von 50-60%
- Unbedingt Zigarettenrauch vermeiden
- Zur Ärztin / zum Arzt:
- Schwere Atmung oder Atemnot
- Kind kriegt zum Essen oder Trinken kaum Luft
- Kind ist sehr schlapp und müde
- Kind hustet länger als 2 Wochen
Magendarmgrippe:
Eine Magendarmgrippe (Erbrechen und / oder Durchfall) wird sehr oft durch Viren verursacht. In der Weihnachtszeit können zusätzlich auch Bakterien vorkommen. Oftmals hat das Kind Bauchschmerzen und teils auch Fieber. Trotz allem ist die Flüssigkeitszufuhr via Mund die wichtigste Massnahme.
- Zu Hause hilft:
- Geben Sie Ihrem Kind immer wieder löffelweise zu trinken (z. B. verdünnten, klaren Apfelsaft oder Bouillon) sowie leichte Lebensmittel wie Zwieback oder Salzstengeli
- Zur Ärztin / zum Arzt:
- Häufiges Erbrechen und / oder Durchfall
- Trinken wird verweigert
- trockene Windeln
- Kind wird immer müder und schlapper
Verbrennung/Verbrühung:
Weihnachtszeit ist auch Kerzen- und Teezeit. Sollte es zu einer Verbrennung oder Verbrühung kommen, können Sie wie folgt vorgehen:
- Zu Hause hilft:
- Kühlen Sie die betroffene Stelle sofort mit handwarmem Wasser für ca. 10 Minuten
- Ziehen Sie nasse Kleider aus
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht kalt hat
- Tragen Sie bitte nichts auf die Wunde auf
➜ Anschliessend ist eine Vorstellung bei einer Ärztin oder einem Arzt empfohlen.
Zu guter Letzt:
Bitte bringen Sie Ihre Kinder nicht vorbeugend vor Verwandtenbesuchen oder Reisen auf die Notfallstation, sondern nur wenn sie krank sind.
In diesem Sinne wünscht das Team des KSA Kinderspital Aarau Ihnen und Ihrer Familie schöne, erholsame und vor allem gesunde Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Vom 350-Gramm-Frühchen bis zum 150-Kilo-Jugendlichen, vom «Schnodder» bis zur seltenen Magen-Darm-Erkrankung: Im Kinderspital des KSA werden pro Jahr über 70000 Kinder und Jugendliche behandelt.
Unsere Tätigkeit ist die von Fachkompetenz und von Einfühlungsvermögen geprägte umfassende Behandlung von Kindern und Jugendlichen und die Begleitung ihrer Familien.
Als Eltern können Sie Ihr Kind jederzeit uneingeschränkt besuchen und begleiten.