Meine Zeit als Unterassistent im KS
Für mich war es immer essentiell, dass ich so viele verschiedene Eindrücke wie möglich mitnehmen kann. Das KSA hat diese Anforderung meisterhaft umgesetzt.
Um die Ressourcenverfügbarkeit in der Radiologie zu optimieren, wurde einen Algorithmus entwickelt, der sogenannte «No-shows» identifizieren kann und so für eine bessere Terminplanung sorgt.
Das Institut für Radiologie des KSA verfügt über ein eigenes 3D-Labor. Hier entstehen 3D-Modelle von Organ- und Körperstrukturen auf der Basis von 3D-basierten CT- und MRT-Bildern.
Ein Praktikum in der ausserklinischen Geburtshilfe prägt den Werdegang zur Hebamme. Die frisch ausgebildete Nora gibt uns Einblicke in diesen spannenden Beruf.
Frauen erkranken fast doppelt so häufig an Osteoporose wie Männer. Insbesondere nach den Wechseljahren steigt das Risiko von Knochenschwund markant an.
Die Schweiz gilt als Risikogebiet für Zeckenstiche, die im schlimmsten Fall tödliche Folgen haben können. Eine Impfung ist die beste Prävention, um sicher durch den Frühsommer zu kommen.
Eine Gesichtslähmung hat oft gravierende Folgen für Betroffene. Was viele nicht wissen: Operationen können helfen, wichtige Funktionen wiederherzustellen – zum Teil mit beeindruckenden Resultaten.