Mit einer feinen Nadel und grosser Hitze können Tumore auf schonende Weise zerstört werden. Die Thermoablation bietet eine vielversprechende Alternative oder Ergänzung zu chirurgischen Eingriffen.
Frank H. plagten einige Monate lang Rückenschmerzen. Nach sorgfältigen Untersuchungen folgte die Diagnose: Krebs. Die Chemotherapie war nur der Anfang seiner Behandlung.
Jedes Jahr nehmen im Kantonsspital Aarau zahlreiche Krebspatientinnen und -patienten an medizinischen Studien teil. Sie bekommen so die Chance auf vielversprechende neue Behandlungsmethoden.
Für unheilbar und lebensbedrohlich Erkrankte braucht es besondere Angebote. Die Palliativstation im Spital Zofingen hat viel Erfahrung in diesem Gebiet, wie eine betroffene Familie erfahren durfte.
Immer weniger Menschen haben einen Hausarzt – das ist einer von vielen Gründen für die überfüllten Notfallstationen in Schweizer Spitälern. Doch es gibt Alternativen zum Gang in die Notfallstation.
Die Medical Summer School des KSA bietet Medizinstudierenden und Studierenden der Pflege all das, was im Studium zu kurz kommt. Fabio Blasi berichtet über die Durchführung im August 2022.
Dank einer mikrochirurgischen Operation können die durch ein Lymphödem verursachten Beschwerden massiv reduziert werden. Wie das geht, lesen Sie im Interview mit Prof. Dr. med.
Jan Plock.
Die Strahlentherapie ist eine bewährte Behandlungsmethode. Sie wird nicht nur erfolgreich bei Tumoren eingesetzt, sondern auch bei entzündlichen Weichteilerkrankungen oder Abnutzungserscheinungen.
Vom 350-Gramm-Frühchen bis zum 150-Kilo-Jugendlichen, vom «Schnodder» bis zur seltenen Magen-Darm-Erkrankung: Im Kinderspital des KSA werden pro Jahr über 70000 Kinder und Jugendliche behandelt