Lesedauer: 3 minutes

Arbeiten am KSA - Pflegeberufe im Portrait

Stephanie Bethge, 08.01.2020
Die erste Serie porträtiert den spannenden Studiengang Bachelor of Science Pflege (Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH). Im ersten Teil berichtet Stephanie Bethge (Bildungsverantwortliche Pflege).

KSA Absender iconArbeiten am KSA - Pflegeberufe im Portrait

Das KSA ist das grösste Spital des Kantons Aargau und eines der grössten Zentrumsspitäler der Schweiz. Ein attraktiver Arbeitgeber im Herzen des Mittellandes. In der Beitragsserie "Arbeiten am KSA – Pflegeberufe im Portrait" berichten Fachexpertinnen und -experten und Auszubildende über ihren Arbeitsalltag.

Die erste Beitragsserie porträtiert den spannenden Studiengang Bachelor of Science Pflege (Pflegefachfrau/ Pflegefachmann FH).

Wir suchen Menschen mit Herz. Alle offenen Stellen im Bereich Pflege finden Sie auf unserer Website unter diesem Link: Stellenportal KSA

Seit dem beruflich motiviertem Weggang vor 18 Jahren aus meiner Heimatstadt Saalfeld (D) arbeite ich am Kantonsspital Aarau. In meiner Funktion als Bildungsverantwortliche Pflege bin ich zusammen mit meinen Kolleginnen für die Organisation und Umsetzung der praktischen Ausbildungen FH, HF und FAGE sowie der verschiedenen Berufspraktika zuständig. Dabei berate und unterstütze ich die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in der Begleitung von Auszubildenden auf ihrem Weg zu ihrem angestrebten Abschluss.

Der Weg zur Bildungsverantwortlichen

Die Qualität der praktischen Ausbildung, die Verleihung meines eigenen Diploms lag noch nicht so lange zurück, hat mich damals beim Kennenlernen des schweizerischen Gesundheitssystems sehr beeindruckt. Nach einiger Zeit als diplomierte Pflegefachfrau auf einer medizinischen Station wechselte ich mein Aufgabengebiet und begleitete als Berufsbildnerin Studierende bei ihrer Arbeit. Später wechselte ich dann in die Funktion als Pflegeexpertin Medizin. Hier lernte ich den Pflegeberuf aus seiner wissenschaftlichen Perspektive kennen, unabdingbar für die permanente Anpassung des «How to do» an die sich ständig verändernden Bedingungen und Anforderungen an die Pflege. Trotz einer tollen Zeit und vielen wertvollen Momenten zog es mich aber doch wieder in das Gebiet der Pädagogik zurück. Bestärkt durch meine Erfahrungen als Dozentin für die Organisation der Arbeitswelt Aargau begann ich an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg das Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften mit dem Schwerpunkt Pflegepädagogik. Diese Zeit war rückblickend sehr erfüllend und wichtig, aber auch nicht immer ganz einfach. Kurz nach meinem Abschluss brachte mich ein persönliches Ereignis in einen sehr innigen Kontakt mit einem mir gänzlich neuem Gebiet der Pädagogik: die Geburt meines ersten Kindes. Inzwischen sind es deren drei und ich lerne immer noch dazu. Jeden Tag und noch kein Ende in Sicht.

Arbeitsalltag als Bildungsverantwortliche

Es ist - gerade für Berufsanfänger - sicherlich nicht leicht, sich auf dem grossen "Marktplatz der Pflegeausbildungen" zurecht zu finden und die für sie Beste aller Möglichkeiten auszuwählen. Das Angebot muss sich aktiv und zukunftsorientiert anpassen, um den aktuellen Berufsanforderungen von Patient, Gesundheitseinrichtung und Angestellten gerecht zu werden. Ich möchte mit meiner Arbeit erreichen, das interessierte und geeignete Bewerber ihren Ausbildungsweg bewusst und informiert wählen. Der Weg vom Beginn der Ausbildung bis zum Ausbildungsabschluss wird von verschiedenen Menschen in der Kantonsspital Aarau AG begleitet, die sich alle für die Erhaltung der hohen Qualität der praktischen Ausbildung einsetzen. Einen gut begleiteten Einstieg in die Spitalwelt zu gewährleisten und die Perspektive auf einen fundierten und anerkannten Ausbildungsabschluss zu geben, halte ich für wichtige Aspekte in meinen beruflichen Aufgaben. Dabei arbeite ich als Verantwortliche des Studiengangs Bachelor in Science Pflege eng mit den verschiedenen Fachhochschulen zusammen und bin für die Umsetzung der theoretischen Anforderungen in der praktischen Ausbildung verantwortlich. Diese Anforderungen und die Erfahrungen aus der Praxis in Verbindung mit Ergebnissen neuer pflegewissenschaftlichen Studien bilden den Hintergrund für die laufende Weiterentwicklung unserer angewendeten pädagogischen Modelle und Praxiskonzepte.

Autor*in

Profile picture for user ksastbet
Berufsbildungsverantwortliche Pflege

In ihrer Freizeit ist Stephanie gerne mit der Familie draussen unterwegs oder entspannt sich bei einem guten Krimi oder beim Musik hören.