Sportmedizinische Untersuchungen und Behandlungen
- Sportverletzungen sind häufig und bedürfen einer sportspezifischen und -gerechten Behandlung, damit rasch wieder in den Sport- und Berufsalltag zurückgekehrt werden kann.
- Die Spezialisten der Sporttraumatologie des KSA verfügen über einen sportmedizinischen Background und Erfahrungen in der Spitzen- und Breitensportbetreuung. Sie sorgen damit für eine sportlergerechte Behandlung und möglichst kurze Rekonvaleszenzphase.
- Viele Sportverletzungen können konservativ therapiert werden.
- Bei Sportverletzungen, bei denen eine konservative Therapie nicht ausreicht, bietet die Sporttraumatologie ein grosses Spektrum an operativen Behandlungsstrategien.
Jährlich verletzen sich in der Schweiz eine Million Menschen bei Freizeitbeschäftigungen, jeder Dritte davon beim Sport. Sportverletzte profitieren von einer schnellen und kompetenten Abklärung, um rasch wieder im Sport und Arbeitsalltag zu funktionieren. Mit unserem 24/7 im Zentrum für Notfallmedizin verfügbaren Team der Klinik für Orthopädie und Traumatologie bieten wir eine spezifische, triagierte Abklärung akuter Sportverletzungen mit spezialisierter Bildgebung und raschem Zugang zu spezialärztlicher Expertise in enger Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Instituten am KSA. Wir führen eine spezialisierte Sprechstunde für Sporttraumatologie.
Unsere Spezialisten verfügen über einen sportmedizinischen Hintergrund und Erfahrungen in der Spitzen- und Breitensportbetreuung. Kontinuierliche Weiterbildungen und der Austausch in internationalen Fachgesellschaften gewährleisten eine moderne und evidenzbasierte Behandlung von Sportunfallpatienten am KSA.
Viele Sportverletzungen kann man ohne Operation behandeln. Wir arbeiten dabei eng mit unserer spezialisierten Sportphysiotherapie unter der Leitung von Bianca Näf zusammen und bieten sportspezifische Testverfahren zum Beispiel nach Knieverletzungen an.
Wenn eine Operation nötig ist, setzen wir wenn immer möglich auf minimalinvasive Verfahren. Diese Methoden können die Rekonvaleszenz verkürzen und den Komfort für die Betroffenen erhöhen. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die arthroskopische Chirurgie. Die weltweit ersten Kniearthroskopien wurden übrigens bereits 1921 vom Chirurgen Eugen Bircher am KSA durchgeführt.
International anerkannt
Das Team der Sporttraumatologie wird von Dr. med. Richard Glaab geführt. Als zertifizierter Arthroskopeur und Instruktor der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) und anerkannter Ausbildner der Schweizer Gesellschaft für Sportmedizin (SGSM) bildet er intern und an internationalen Kursen Ärzte aus. Das Team wird von den beiden Oberärzten Dr. med. Kai Kornmann und Dr. med. Philipp Braken vervollständigt.
Das Zentrum für Sportmedizin bietet die Betreuung sportspezifischer Fragenstellungen und sportmedizinische Untersuchungen (SPUs) an. Dort arbeiten mit Dr. med. Sven Sprenger und anderen Fachärzten zusammen. Für spezielle medizinische Fragestellungen besteht ein Netzwerk mit Spezialisten am KSA und extern.
Wir betreuen unter anderem den kantonalen Fussballnachwuchs (Team Aargau) oder den Nationalliga B American Football Verein Aargovia Pirates sportmedizinisch. Dr. Glaab ist Verbandsarzt bei Swiss Cycling und der Swiss Surfing Association.
Operatives Behandlungsspektrum
- arthroskopische Operationen von Knie, Schulter, Ellenbogen und Sprunggelenk
- Kreuzbandchirurgie (vorderes und hinteres) inklusive Revisionschirurgie und komplexen Rekonstruktionen zum Beispiel nach Kniegelenksluxationen
- Meniskusoperationen (Naht, Resektionen, Ersatz)
- Knorpelchirurgie, akut und Ersatzverfahren
- Sehnen und Bandrekonstruktionen/Plastiken aller grosser Gelenke inklusive Revisionen
- Stabilisierungsoperationen nach Patellaluxation
- Operationen nach Schulterluxationen arthroskopisch und offen
- arthroskopisch assistierte Stabilisierung nach Schultereckgelenkssprengungen, AC-Gelenk
- arthroskopisch assistierte Frakturversorgung
- perkutane minimalinvasive Versorgung von akuten Achillessehnenverletzungen